Mit shonDy durch Pfützen navigieren


Mit shonDy durch Pfützen navigieren

Diese Fallstudie demonstriert die Fähigkeiten von shonDy und shonMesh bei der Simulation komplexer Fahrzeugszenarien, insbesondere eines Fahrzeugs, das durch einen Kanal mit Geschwindigkeitsschwellen und wassergefüllten Pfützen fährt. Die Simulation bietet Einblicke in die Interaktion des Dämpfungssystems des Fahrzeuges mit Flüssigkeiten.

Fallbeschreibung

In diesem Fall fährt das Auto durch einen Kanal mit den in der folgenden Abbildung dargestellten Abmessungen. Innerhalb des Kanals gibt es einen Abschnitt mit Bodenschwellen. Die Lücken zwischen den Fahrbahnschwellen füllen sich mit Wasser und bilden Pfützen. Das Segment mit den Geschwindigkeitsschwellen beginnt etwa 8 Meter in der Rinne, und die Gesamtlänge dieses Segments beträgt etwa 14 Meter. Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h durch Pfützen, die bis zu 8 cm tief sind.

![Geometrische Abmessungen des Kanals](/images/case-studies/shonDy_Puddle/Puddle.png “Geometrische Abmessungen des Kanals)

Geometrie

Die Geometrie des Kanals wurde auf der Grundlage der obigen Skizze mit shonMesh erstellt, während die Geometrie des Fahrzeugs das DrivAer Model ist, das am Institut für Aerodynamik und Strömungsmechanik der Technischen Universität München entwickelt wurde. Dieses Modell dient als generischen Ansatz, der dazu entwickelt wurde, die Lücke zwischen stark vereinfachten Modellen wie dem Ahmed-Körper und komplexen Serienfahrzeugen zu schließen.

Die STL-Datei ist in der folgenden Abbildung zusammen mit der 3D-Geometrie des Kanals, einschließlich der Bodenschwellen, dargestellt.

3D-Geometrie des Kanals mit Fahrbahnschwellen, erstellt mit shonMesh
3D-Kanalgeometrie mit Fahrbahnschwellen, erstellt mit shonMesh
STL-Geometrie des DrivAer-Modells, entwickelt an der TU München
DrivAer-Modell STL-Geometrie von der TU München

Das linke Bild unten zeigt eine detaillierte Ansicht der Geschwindigkeitsschwellen. Die genaue Geometrie der einzelnen Schwellen ist wie folgt: Die Fahrbahnschwellen sind 3,9 m breit und 12 cm hoch, mit drei Fahrbahnschwellen auf jeder Seite des Kanals. Die rechte Seite beginnt eine halbe Schwelle früher als die linke.

Das rechte Bild zeigt die Fahrbahnschwellen (transparent) und die Geometrie der Flüssigkeit in den Pfützen. Jede Pfütze enthält etwa 100 Liter Wasser.

Detailansicht der Schwellengeometrie
Nahaufnahme der Schwellengeometrie im der Wasserkanal
Visualisierung der Schwellen und der Flüssigkeitsgeometrie in den Pfützen
Visualisierung der Schwellen und der Flüssigkeitsgeometrie in den Pfützen

Simulations Setup

Bei dieser Simulation setzt sich das Auto mit einer Verzögerung von 1 Sekunde in Bewegung, beschleunigt innerhalb von 2 Sekunden von 0 auf 5,5 m/s und behält diese Geschwindigkeit bis zum Ende der Simulation bei. Die Gesamtsimulationszeit beträgt 10 Sekunden, was der Dauer entspricht, die für die Durchquerung des gesamten Kanals erforderlich ist. Die genauen Geschwindigkeitsprofile sind im folgenden Diagramm dargestellt.

Geschwindigkeitsprofil des Fahrzeugs während der Simulation
Geschwindigkeitsprofil des Fahrzeugs, einschließlich Beschleunigung und stationäre Bewegung

Setup der Flüssigkeit

Der Flüssigkeitsbereich ist in vier gleich große Pfützen mit einem simulierten Flüssigkeitsvolumen von insgesamt 0,39m3 unterteilt. Jede Pfütze enthält ungefähr das gleiche Wasservolumen. Für diese Simulation wurde ein Partikelradius von 2,5 mm verwendet, was zu einer Gesamtzahl von etwa 3,1 Millionen Partikeln führt. Diese hohe Partikelauflösung gewährleistet eine genaue Darstellung des Flüssigkeitsverhaltens, wenn das Auto mit den Pfützen interagiert.

Ergebnisse

Das folgende Video gibt einen Überblick über die Simulationsergebnisse. Sie verdeutlicht die Verformung der Aufhängung des Fahrzeugs beim Überfahren von Bodenwellen und Rampen im Kanal. Darüber hinaus zeigt das Video die Verteilung und die Bedeckungsrate der Flüssigkeit auf dem Fahrzeug, wobei der Bereich um den rechten Vorderreifen besonders hervorgehoben wird.

Reaktion des Dämpfungssystems

Die nachstehenden Diagramme veranschaulichen die Reaktion des Dämpfungssystems des Fahrzeugs im Laufe der Zeit. Das linke Bild zeigt die Verformung der Hinterradaufhängung, während das rechte Bild den Schwerpunkt auf die Vorderradaufhängung legt. Anhand dieser Erkenntnisse lässt sich analysieren, wie die Dynamik des Fahrzeugs auf die Bodenwellen und die Interaktion mit der Flüssigkeit reagiert.

Verformung der Hinterradaufhängung über die Zeit
Diagramm zur Verformung der Hinterradaufhängung über die Zeit als Reaktion auf Fahrbahnunebenheiten
Verformung der Vorderradaufhängung über die Zeit
Diagramm zur Verformung der Vorderradaufhängung über die Zeit als Reaktion auf Fahrbahnunebenheiten

Tags :

Ähnliche Anwendungsfälle

Gewässerdurchquerung (Waten) mit shonDy

Gewässerdurchquerung (Waten) mit shonDy

Im Kontext der Automobilindustrie bezieht sich das Waten auf ein Auto, das sich mit geringer Geschwindigkeit durch relativ tiefes Wasser bewegt, wie beim Durchqueren von Flüssen oder überschwemmten Straßen.

Mehr lesen
Getriebeschmierung bei niedriger Temperatur mit shonDy

Getriebeschmierung bei niedriger Temperatur mit shonDy

Die Schmierung von Zahnrädern ist entscheidend für die Aufrechterhaltung effizienter und langlebiger Getriebesysteme, da sie die Reibung reduziert, Wärme ableitet und Verschleiß sowie Korrosion verhindert.

Mehr lesen
Getriebeschmierung mit shonDy

Getriebeschmierung mit shonDy

Die Schmierung von Getrieben ist ein kritischer Aspekt der Aufrechterhaltung effizienter und langlebiger Getriebesysteme.

Mehr lesen